Wir, das sind Nina Hinterreiter (Erzieherin) und Sarah Leifeld (Kinderpflegerin), waren bereits seit 2007 gemeinsam in einem Waldkindergarten tätig und von der Idee überzeugt, dass Kinder in der Natur am besten aufs Leben und die Schule vorbereitet werden.
Da für die Siegsdorfer, Ruhpoldinger, Inzeller und Bergener Kinder kein Angebot eines Waldkindergartens bestand, es jedoch sehr viel Nachfrage gab, entschieden wir uns im Januar 2013 einen Waldkindergarten in diesem Gebiet zu gründen. die Gemeinde Siegsdorf mit ihrem Bürgermeister Thomas Kamm hat uns von Anfang an unterstützt.
Der Standort stand schnell fest: Das Idyllisches Fleckchen am Diesselbach in Eisenärzt war perfekt! Einst war hier ein Waldschwimmbad und nun bot es uns den idealen Platz für die Schutzhütte. Ein geräumiger Parkplatz ist vorhanden und der Platz ist gut zu erreichen. Das vorhandene eingezäunte Biotop und der flache Diesselbach bieten eine hervorragende Möglichkeit das Element Wasser und das Ökosystem mit den Kindern zu erforschen und in die pädagogische Arbeit einzubeziehen. Der Platz selber bietet gute Möglichkeiten um verschiedene Feste zu feiern. Der angrenzende Wald lädt kleine Entdecker ein, zwischen Baumwurzeln nach Schätzen zu suchen und sich an der Waldrutsche auszutoben.
Nach über einem Jahr Arbeit konnte der Waldkindergarten Holzwurm im September 2014 in Betrieb gehen. Wir danken allen die uns unterstützt haben und ihren Teil dazu beigetragen haben das der Waldkindergarten geboren werden konnte.
Chronik
20. Januar 2013: Die Idee eines Waldkindergartens in Siegsdorf
Januar 2013: h & b learning erklärt sich auf unsere Nachfrage bereit, die Trägerschaft für den Waldkindergarten zu übernehmen
Februar 2013: Durch Kleinanzeigen in den Gemeindeblättern, machten wir erstmals auf uns aufmerksam und erfuhren wie viele interessierte Eltern es gab
22. und 27. April 2013: Erste Infoabende für Interessenten
11. November 2013: Gemeinderatssitzung mit positiver Entscheidung
23. Januar 2014: Offizieller Infoabend
6. und 7. Februar: Anmeldung
20. Mai 2014: Gründung des Fördervereins, um Gelder für den Hüttenbau zu sammeln
Juli 2014: Betriebserlaubnis erhalten
1. August 2014: Baugenehmigung erhalten
August 2014: Fundament gegossen und Start der Bauarbeiten der Hütte
1. September 2014: Erster Kindergartentag
10. November 2014: Segnung der Hütte
September 2015: Start der Kleinkindgruppe “Waldraupen”
September 2016: Start des Mischgruppenkonzeptes mit 35 Kindern